Fernüberwachung, Monitoring, Fehleridentifikation, Visualisierung und Optimierung von Roboterflotten: Das alles lässt sich ganz einfach und effizient realisieren mit der Plattformlösung SCOPE, die Stäubli jetzt mit einem aktuellen Update noch performanter aufstellt.

Vernetzung und Konnektivität sind zentrale Themen in der industriellen Produktion und es ist nur folgerichtig, dass dieser Trend auch in der Robotik möglichst umfassend und effizient umgesetzt wird. Wie das praxisgerecht funktioniert und welche Vorteile das vernetzte Monitoring von Robotern bietet, beweist Stäubli mit der SCOPE-Plattform.

Das Akronym steht für „Smart, Connect, Optimize, Prevent and Enable“ und beschreibt präzise die Aufgaben der Plattform für das Monitoring von Roboterflotten. Auf der on-site Plattform werden die roboterspezifischen Daten aggregiert, aufbereitet, analysiert und visualisiert. Anwender der Plattform können auf einem zentralen Dashboard eine Vielzahl von relevanten Betriebsdaten jedes einzelnen Robotersystems einsehen. Das schafft unter anderem die Voraussetzung dafür, Unregelmäßigkeiten oder schleichende Änderungen im Prozess zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern, noch bevor die Produktionsqualität sinkt, Komponenten Schaden nehmen oder gar Ausfälle drohen.

Die in SCOPE gesammelten Echtzeitdaten können – Stichwort Vernetzung – auch an übergeordnete Systeme oder Datenbanken und Analyse-Tools weitergegeben werden. SCOPE ist in der Lage, Daten über MQTT, http und Websocket zu übermitteln. Somit ist auch die Ankopplung an ERP-, SCM-, MES-Systeme und Data Warehouses des Anwenders möglich.

Noch leistungsfähiger dank neuem Update

Der Nutzen von SCOPE ist offensichtlich: Die Betreiber von Roboterflotten haben zu jeder Zeit den Überblick über den Status sämtlicher Roboter. Mit dem Update 2025 ist die Lösung nun noch leistungsfähiger: So lassen sich jetzt VAL3-Programmvariablen und E/As überwachen, um noch mehr Trends und produktionsbezogene Daten zu visualisieren. Dadurch bietet sich auch die Möglichkeit, Grenzwerte für benutzerdefinierte Warnschwellen einzurichten. Werden diese Grenzwerte überschritten, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung über die Abweichung von den Sollwerten. So kann der Anlagenbetreiber auf Trends frühzeitig reagieren und Ausschuss vermeiden. Dank der Möglichkeit der Fernauswertung von Protokolldateien, können Fehler von überall aus analysiert und behoben werden.

Mit SCOPE haben Anwender von Stäubli Robotern in allen Fällen das geeignete Werkzeug an der Hand, um Ausfallzeiten zu minimieren, die Produktivität ihrer automatisierten Fertigung zu optimieren und die Lebenszyklen der Produktionsanlagen zu verlängern. Diese Plattformlösung stellt den ersten Schritt auf dem Weg hin zu KI-gesteuerten Optimierungsprozessen dar.

Über Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics

Stäubli ist ein weltweit agierender Anbieter von Mechatronik-Lösungen in vier Geschäftsbereichen: Electrical Connectors, Fluid Connectors, Robotics und Textile. Wir sind ein internationaler Konzern, der in 28 Ländern tätig und in 50 Ländern auf 4 Kontinenten vertreten ist. Unsere weltweite Belegschaft von über 6.000 Mitarbeitern setzt sich dafür ein, mit Kunden aus fast allen Industriesparten eine partnerschaftliche Beziehung zu pflegen, um Ihnen umfassende Lösungen und langjährigen Support bieten zu können. Ursprünglich 1892 als kleine Werkstatt in Horgen/Zürich, CH, gegründet, ist Stäubli heute ein internationaler Konzern mit Hauptsitz in Pfäffikon, Schweiz.
Über uns (staubli.com)

Über Stäubli Robotics

Das einzigartige Produktportfolio von Stäubli Robotics umfasst Vier- und Sechsachs Industrieroboter, kollaborative und mobile Roboter sowie Fahrerlose Transportsysteme. Die leistungsfähigen, hochpräzisen Lösungen von Stäubli ermöglichen es Kunden in vielen anspruchsvollen Branchen, die Herausforderungen von Industrie 4.0 auch unter hochspezifischen Fertigungsbedingungen zu meistern.
[url=https://www.staubli.com/global/de/robotics.html]Roboterautomation für industrielle Anwendungen | Stäubli (staubli.com)[/url]
https://www.linkedin.com/company/staubli-robotics/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics
Theodor-Schmidt-Str. 19/25
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 883-0
Telefax: +49 (921) 883-3244
https://www.staubli.com/de/de/robotics.html

Ansprechpartner:
Nathalie Backer
Marketing & Communication Robotics
Telefon: +49 (921) 883-3219
E-Mail: n.backer@staubli.com
Sonja Koban
Manager of Marketing and Division Business-Marcom
Telefon: +49 (921) 883-3212
E-Mail: s.koban@staubli.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel