Auf dem diesjährigen European Congress of Radiology (ECR 2025) präsentiert Ziehm Imaging erstmalig seine Innovation für Gefäßchirurgie. Das neue Softwarepaket, das als Teil der mobilen Hybridraumlösung verfügbar ist, unterstützt bei endovaskulären Eingriffen mit Planung, Navigation und Fusionsbildgebung. Die Markteinführung wird direkt auf der ECR stattfinden. Erste klinische Nachweise wurden bereits erfolgreich an einer renommierten Universitätsklinik realisiert.

Erste integrierte Endovascular Navigation1 mit Bildfusionstechnologie

Ziehm Imagings Hybrid-Lösung auf Basis des Ziehm Vision RFD Hybrid Edition2 ist seit Jahren am Markt etabliert. Erstmals ist die Bildfusionstechnologie in den C-Bogen integriert, so dass die Notwendigkeit für ein separates Gerät entfällt. Diese Neuerung erhöht die Benutzerfreundlichkeit und spart wertvollen Platz im Operationssaal, da Bildgebung und intraoperative Gefäßnavigation nun in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammengefasst sind.

Höhere Präzision und geringere Strahlenbelastung

Bei anspruchsvollen Hybridoperationen ermöglicht Endovascular Navigation eine höhere Präzision. Die Kombination aus präoperativen CT-Daten und intraoperativen Durchleuchtungsbildern liefert noch präzisere Ergebnisse und reduziert gleichzeitig die Strahlendosis und den Kontrastmittelverbrauch. Mit Hilfe von Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, erfolgt die Gefäßbildfusion automatisch und schnell. Die Software Endovascular Navigation ist für Eingriffe im aortoiliakalen Gefäßabschnitt konzipiert. Sie kann sowohl für EVAR als auch für komplexe Verfahren wie FEVAR verwendet werden.

Professor Dr. med. Johannes Kalder vom Universitätsklinikum Giessen und Marburg berichtet:

“Wir sind sehr stolz darauf, weltweit die Ersten zu sein, die diese bahnbrechende neue Technologie in einem mobilen C-Bogen einsetzen. Endovascular Navigation ermöglicht es uns, Planung und Fusionsbildgebung auf den C-Bogen zu bringen und direkt vom sterilen Feld aus zu arbeiten, wie wir es gewohnt sind. Die Bildqualität und die Verbesserungen des Arbeitsablaufs sind nahezu gleichwertig mit denen fest installierter Systeme. Besonders beeindruckt sind wir von der automatischen Neuregistrierung nach Änderung der Position des C-Bogens. Die Einsparungen bei der Verfahrensdauer und die erwartete Verringerung der Kontrastmittel- und Strahlendosis machen für uns und unsere Patienten im weiteren Verlauf der Behandlung einen echten Unterschied.”

Völlig neues Bildgebungssystem für das Premium-Portfolio von Ziehm Imaging

Auf dem gemeinsamen Stand mit den Tochterunternehmen Orthoscan und Therenva wird Ziehm Imaging weitere Lösungen im Bereich der mobilen Bildgebung präsentieren. Alle ausgestellten Ziehm C-Bögen sind Teil des Premium-Portfolios CMOSline3, das mit QuantumStream, einem völlig neuen Bildgebungssystem, ausgestattet ist.

Das Premium-Portfolio zeichnet sich durch 30 kW Generatoren (gemäß IEC 60601-2-54), 100 µm Pixel CMOS-Detektoren, die erste 2k2k Bildverarbeitung am Markt, sowie 4K-UHD-Bildschirme aus.

  • Mit seinem All-in-One-Design ist der Ziehm Solo FD einer der kompaktesten C-Bögen auf dem Markt. Diese Produktlinie benötigt keinen separaten Monitorwagen und ist daher auch in den kleinsten Behandlungsszenarien leicht zu manövrieren.
  • Der Ziehm Vision RFD 3D deckt ein breites Anwendungsspektrum ab, das von High-End-Orthopädie, Traumatologie und Wirbelsäulenchirurgie bis hin zu innovativen vaskulären Verfahren reicht.

Mit diesen Neuerungen unterstreicht Ziehm Imaging sein Engagement für die technologische Weiterentwicklung im Bereich der mobilen Bildgebung.

Der Orthoscan TAU 2020, ein Mini-C-Bogen für die Hand- und Fußchirurgie, vervollständigt das Portfolio. Er verfügt über den größten Detektor, der für einen Mini-C-Bogen verfügbar ist, und einen 32-Zoll-Touchscreen-Diagnosebildschirm mit 4K-Auflösung für überlegene Bildgebung.

ECR 2025 | 26. Februar – 1. März | Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, Vienna, EXPO X2.

Besuchen Sie Ziehm Imaging, Orthoscan und Therenva am Stand #224.Weitere Informationen finden Sie unter: www.ziehm.com / www.therenva.com / www.orthoscan.com

1 Endovascular Navigation ist ein optionales Medizinprodukt-Softwarepaket der Firma Therenva SAS. Die Planung wird mit der Software EndoSize durchgeführt, die ebenfalls Eigentum der Therenva SAS ist. Die EndoSize-Lizenz ist im Endovascular Navigation-Softwarepaket enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ziehm.com

2 Der Ziehm Vision RFD Hybrid Edition stellt ein Optionenpaket aus verschiedenen Hardware- und Software-Features für den Ziehm Vision RFD dar.

3 Die CMOSline stellt eine Systemkonfiguration dar, die auf dem Ziehm Imaging CMOS-Flachdetektor basiert.

Über die Ziehm Imaging GmbH

Über Ziehm Imaging
Gegründet im Jahr 1972, steht Ziehm Imaging heute für die Entwicklung, Herstellung und die weltweite Vermarktung exzellenter Lösungen zur intraoperativen Bildgebung.
Mit mehr als 900 Mitarbeitenden rund um den Globus ist das Unternehmen anerkannter Innovationsführer für mobile C-Bögen und Marktführer in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern.

Dank eines vielfältigen Portfolios deckt Ziehm Imaging ein sehr breites Spektrum klinischer Applikationen und Leistungen ab – von Orthoscan Mini C-Bögen bis hin zu motorisierten Full-size Ziehm C-Bögen.
Gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen Therenva setzt Ziehm Imaging Standards mit innovativen Lösungen auf kardiovaskulären, endovaskulären und neurovaskulären Gebieten,
die Spezialisten das Planen und Navigieren ermöglichen.

Ziehm Imaging mit Hauptsitz in Nürnberg und Niederlassungen in den USA wie auch in vielen anderen Ländern wurde bereits mehrfach für seine innovativen und patientenorientierten Lösungen ausgezeichnet, unter anderem mit verschiedenen Frost & Sullivan und iF-Design-Awards.

Über Therenva
Seit 2007 bietet Therenva innovative und zuverlässige medizinische Software-Tools an, die Ärzte und medizinisches Personal bei der erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung kardiovaskulärer Eingriffe unterstützen.
Von der Fallplanung mit präzisen Messungen bis hin zur intraoperativen Bildfusionsführung unterstützen EndoSize und EndoNaut kardiovaskuläre Eingriffe mit größerer Präzision und Effizienz, dank ihrer hochleistungsfähigen KI- und Deep-Learning-basierten Algorithmen und eines stets benutzerfreundlichen Workflows.

Über Orthoscan
Seit 2002 ist Orthoscan der weltweit führende Anbieter von Mini-C-Bögen für innovative Bildgebungslösungen für orthopädische Chirurgen in chirurgischen und klinischen Umgebungen, die für die Bildgebung von Extremitäten entwickelt wurden.
Die Mini-C-Bögen der TAU-Familie von Orthoscan sind die ersten Mini-C-Bögen, die für die Verwendung in der Pädiatrie entwickelt und zugelassen wurden. Jedes TAU-Produkt verfügt über „Intelligent Dose Reduction“, die in jeder Leistungsstufe erhebliche Dosiseinsparungen ohne Beeinträchtigung der Bildqualität ermöglicht

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ziehm Imaging GmbH
Lina-Ammon-Straße 10
90471 Nürnberg
Telefon: +4991166067 0
Telefax: +4991166067390
http://www.ziehm.com

Ansprechpartner:
Martin Ringholz
Director Global Marketing
Telefon: +49911 66067 0
E-Mail: marketing@ziehm.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel