Rheinmetall hat den Zuschlag in einem weiteren wichtigen Großvorhaben der Bundeswehr im Bereich der Digitalisierung erhalten. Als Generalunternehmer wird die Rheinmetall Electronics GmbH für den Aufbau eines durchgängigen Kommunikationsverbunds verantwortlich sein, für das sogenannte „Tactical Wide Area Network for Land Based Operations“ (TaWAN LBO). Das Volumen des nun erteilten Rahmenvertrags für ein verlegefähiges, plattformbasiertes Kommunikations- und Richtfunkmanagementsystem umfasst mehrere Milliarden EUR.

Der Beschaffungsrahmenvertrag zu TaWAN LBO hat eine Laufzeit von zehn Jahren und wurde von Vertretern des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der Rheinmetall Electronics GmbH unterzeichnet.

Gleichzeitig erfolgte aus dem Rahmenvertrag eine erste Bestellung im Wert von 1,88 MrdEUR brutto, die der Ausstattung einer Division der Bundeswehr dienen wird. Die Auslieferung dieses Kommunikationsverbunds wird sich auf den Zeitraum von Ende 2026 bis Ende 2029 erstrecken.

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Wir sind dankbar für das große Vertrauen, das die Bundeswehr im Zusammenhang mit ihren ehrgeizigen Anstrengungen zur Digitalisierung in uns setzt. Indem die Bundeswehr TaWAN LBO und D-LBO nun aus einer Hand bekommt, ist die Voraussetzung für eine zeitlich abgestimmte Einführung beider Systeme gegeben. Unser Anspruch ist es, der Bundeswehr innerhalb des gegebenen Zeitrahmens einen nahtlosen und zuverlässigen Kommunikationsverbund aufzubauen, der als Flaggschiff der Digitalisierung in Deutschland gelten kann.“

Kernfunktion von TaWAN LBO ist die Bereitstellung eines offenen Transportnetzwerks für Federated Mission Networking (FMN) basierend auf Protected Core Network (PCN) zur Anbindung der vorgelagerten taktischen D LBO-Netze an das rückwärtige Kernnetz CIR. Nach den Ende 2024 erteilten Aufträgen im Programm Digitalisierte Landbasierte Operationen (D-LBO) der Bundeswehr wird mit TaWAN LBO ein weiterer Meilenstein für die durchgehende Führungsfähigkeit der Streitkräfte erreicht. In Verbindung mit D-LBO soll das TaWAN LBO-Netzwerk die Anbindung bis tief in den rückwärtigen Raum mit hohen Datenraten sicherstellen.

Im Rahmen von TaWAN LBO werden auch geschützte 8×8 HX-Lkw von Rheinmetall MAN beschafft, die als Trägerfahrzeuge für die großen Richtfunksysteme dienen und mit hohen mobilen ausfahrbaren Antennenmasten ausgestattet sind.

Dabei trägt ein Fahrzeug das Mastsystem, ein weiteres den 20-Fuß-Funktionscontainer mit Arbeitsplätzen, Servern und weitere Ausrüstung. Insgesamt liefert Rheinmetall MAN 102 Fahrzeuge.

Andere Fahrzeugplattformen kommen zum Einsatz in Verbindung mit kleineren mobilen ausfahrbaren Antennenmasten (Richtfunksystem klein). Teil der Gesamtlösung ist ein softwarebasiertes Richtfunkmanagementsystem, das die Funktionalität des Richtfunksystems sicherstellt und mit dem sich Operationen planen und durchführen lassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com

Ansprechpartner:
Oliver Hoffmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 473 47 48
Fax: +49 (211) 473 41 58
E-Mail: media@rheinmetall.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel