Phoenix Contact hat auf der Hannover Messe 2025 zwei neue IEC 62443-Zertifizierungen vom TÜV Rheinland erhalten.

Die mGuard-Security-Router wurden gemäß IEC 62443-4-2 zertifiziert. Mit der Zertifizierung bestätigt der TÜV Rheinland, dass die Security-Router den hohen Sicherheitsstandards für Produktionsanlagen entsprechen. Die Baureihe erreicht durchgängig die Security Level Capability SL-C 2. Regelmäßige Firmware-Updates und verschiedene Maßnahmen zur Softwarepflege sorgen dafür, dass dieses hohe Sicherheitsniveau langfristig erhalten bleibt.

Darüber hinaus wurde der Produktentwicklungsprozess vom TÜV Rheinland erneut nach IEC 62443-4-1 rezertifiziert. Phoenix Contact erhält Zertifikate bis zum Maturity Level 3 für insgesamt sieben Business Units. Darüber hinaus wurde auch das Product Security Incident Response Teams (PSIRT) zertifiziert. Das PSIRT identifiziert und analysiert Sicherheitslücken, koordiniert die Zusammenarbeit der internen Produktexperten und veröffentlicht Sicherheitshinweise zu bestätigten Schwachstellen. Die Zertifizierung bestätigt die Fähigkeit des Unternehmens, schnell und effektiv auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren und dessen Automatisierungssysteme bestmöglich zu schützen.

Für Kunden bedeuten die Zertifizierungen, dass Systeme, die heute geplant werden, auch nach Inkrafttreten der neuen Cybersecurity-Gesetze wie z. B. der NIS2, der Maschinenverordnung (MVO) oder dem CRA den geforderten Sicherheitsstandards entsprechen. So haben Maschinen- und Anlagenbauer die notwendige Planungssicherheit, um den steigenden Sicherheitsanforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden. Dr. Martin Wetter, Executive Vice President Innovation bei Phoenix Contact: "Die IEC 62443-Zertifizierungen sind für uns von zentraler Bedeutung, um für die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Produktkonformität zu sorgen. Innovation und Cyber Security sind bei Phoenix Contact eng miteinander verbunden, um unseren Kunden stets sichere Lösungen zu bieten."

Bereits 2018 hat Phoenix Contact mit der ersten TÜV-Zertifizierung gemäß IEC 62443-4-1 den Grundstein für Cybersicherheitsmaßnahmen gelegt. 2021 wurde die PLCnext Control als erste Steuerung auf dem Markt nach IEC 62443-4-2 SL2 zertifiziert. Seitdem hat das Unternehmen kontinuierlich die Secure by Design Entwicklungsprozesse für zahlreiche Produkte wie Steuerungen, Firewalls, Switches, Router und Stromversorgungen angewendet. Inzwischen verfügt Phoenix Contact über eine zweistelligen Anzahl von IEC 62443-4-2 zertifizierten Produkten, weitere befinden sich bereits im Zertifizierungsprozess.

Die zahlreichen Zertifizierungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für hohe Sicherheitsstandards in der Industrie. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des unternehmenseigenen 360-Grad-Security-Konzepts, das darauf abzielt, für die Sicherheit von Produkten und Systemen während ihres gesamten Lebenszyklus zu sorgen. Dies bestätigt auch Ulrich Leidecker, Chief Operating Officer (COO) bei Phoenix Contact: "Die IEC 62443-Zertifizierungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie zur Digitalisierung. Cyber Security ist für Phoenix Contact besonders wichtig, insbesondere in der Automatisierungsbranche, wo die Sicherheit von Systemen und Daten von hoher Bedeutung ist."

Über Phoenix Contact

Phoenix Contact ist ein führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Automatisierung und Elektrotechnik. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Cyber Security bietet Phoenix Contact seinen Kunden sichere und zukunftsfähige Lösungen, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Seit 2017 ist die 360-Grad-Security-Strategie fest in der Unternehmensphilosophie verankert, was das langfristige Engagement für hohe Sicherheitsstandards und die Einhaltung neuer gesetzlicher Anforderungen unterstreicht.

Über TÜV Rheinland

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender Prüfdienstleister und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen funktionale Sicherheit und Cyber Security. Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung der Sicherheitsprozesse und koordinierten Sicherheitsmaßnahmen hilft TÜV Rheinland seinen Kunden, den steigenden Anforderungen der digitalen Zukunft zu begegnen und für eine langfristige Sicherheit und Stabilität in den Produktionsanlagen zu sorgen.

Über die Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.

Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3120-00
Telefax: +49 (5235) 300
http://www.phoenixcontact.com

Ansprechpartner:
Eva von der Weppen
Ltg Corporate Communications/ Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (5235) 3-41713
E-Mail: eweppen@phoenixcontact.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel