Liquid Sun hat eine von GIG Karasek gelieferte CO2-Valorisierungsanlage erfolgreich in Betrieb genommen. Das System ist für die Produktion von SAF (Sustainable Aviation Fuel) unter Verwendung von abgeschiedenem Kohlendioxid unerlässlich und wurde in der Demonstrationsanlage von Liquid Sun in Tampere, Finnland, installiert. Dieser Meilenstein markiert Finnlands erste LTE-Technologie (Low-Temperature Electrolyzer), die den industriellen Prozess demonstriert.

Mit der neuen CO2-Umwandlungseinheit erzielen Liquid Sun und GIG Karasek einen Durchbruch auf dem Weg hin zu einer umweltverträglichen Luftfahrt, die mit erheblich weniger CO2-Emissionen auskommt. Das System produziert grünes Kohlenmonoxid aus abgeschiedenem Kohlendioxid. Grünes Kohlenmonoxid dient als wichtiger Rohstoff für die Fischer-Tropsch-Synthese bei der es in flüssige Kraftstoffe wie SAF umgewandelt wird.

Andreas Schnitzhofer, Geschäftsführer bei GIG Karasek, erklärt: “Das Thema SAF ist in vielfacher Hinsicht dringlich. Im Herbst 2023 verabschiedete das EU-Parlament die sogenannte ‚RefuelEU Aviation-Verordnung‘ 1, die Fluggesellschaften dazu verpflichtet ab 2025 mindestens zwei Prozent SAF an europäischen Flughäfen zu tanken. Bis 2030 soll der Anteil auf sechs, bis 2050 auf 70 Prozent steigen.“ 

Mit der innovativen Demoanlage führt Liquid Sun wegweisende Tests zur Optimierung der Technologie durch und gewinnt wertvolle Betriebsparameter (wie z.B. Effizienz, Ausbeute und Energieverbrauch). Diese können direkt auf eine industrielle Anlage mit mehreren LTE-Einheiten hochskaliert werden – eine wichtige Voraussetzung für die schnelle Kommerzialisierung der Technologie.

"Mit dieser Demonstrationsanlage können wir SAF-Rohstoffe für einen Testflug produzieren. Aber wir denken bereits über die nächsten Schritte nach. Der Maßstab der nächsten Pilotanlage wird um ein Vielfaches größer sein und könnte bereits die Kapazität haben, einen Airbus A330 zu betanken", sagt Harri Ali-Löytty, Chief Technology Officer bei Liquid Sun.

"Mit unserer Demoanlage legen wir den Grundstein für die kommerzielle Produktion von SAF. Die nordischen Länder haben einen beachtlichen Anteil an forstwirtschaftlichem und biogenem CO2. Mit unserer Technologie können wesentliche Emissionsreduktionsziele erreicht werden. Allerdings ist eine aktive Beteiligung der gesamten Wertschöpfungskette gefordert, wobei SAF-Anwender eine Schlüsselrolle spielen", führt Pasi Keinänen, CEO von Liquid Sun, aus.

Liquid Sun und GIG Karasek gaben im April dieses Jahres ihre Zusammenarbeit zur Standardisierung der LTE-Technologie für eine effizientere und kostengünstigere Produktion bekannt. Weitere Fokusthemen sind die Entwicklung einer kommerziellen LTE-Pilotanlage und die Weiterentwicklung von LT-Elektrolyseeinheiten sowie Katalysatoren. Letzteres ist besonders wichtig, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute und somit die Betriebs- und Kosteneffizienz zu verbessern.

Mohammad Rezaei, Leiter des Geschäftsbereiches Environmental Technologies bei GIG Karasek, fasst zusammen: „Die erfolgreiche Inbetriebnahme bestätigt, dass wir bereits sehr viel gemeinsam erreicht haben. Wir werden das gemeinsame Ziel unsere emissionsfreie und einfach skalierbare LTE-Technologie so rasch wie möglich in bestehende Industrieprozesse zu integrieren, mit höchstem Engagement weiterverfolgen.“

Sie möchten mehr wissen? Kontaktieren Sie uns: ent.gigkarasek@gigkarasek.at

Quelle: 1 https://www.reuters.com/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GIG Karasek GmbH
Neusiedlerstraße 15-19
A2640 Gloggnitz
Telefon: +43 (2662) 42780
http://www.gigkarasek.at

Ansprechpartner:
Dipl. ing. Gudrun Hadolt-Rostek
Marketing Manager
E-Mail: presse.gigkarasek@gigkarasek.at
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel