Der Güterverkehr entlang des Brenner-Korridors befindet sich in einem starken Spannungsfeld. Mit rund 2,34 Millionen Lkw im Jahr 2020 verzeichnet der Brenner-Transit ein hohes Lkw-Aufkommen. Logistik- und Transportunternehmen stehen im Straßengütertransport mit dem Mangel an Lkw-Fahrer*innen, den europäischen und nationalen Klimazielen, politischen Regulierungen wie etwa den Blockabfertigungen an der Landesgrenze Bayern/Tirol aber auch mit Infrastrukturengpässen vor großen Herausforderungen. Der reibungslose Güterverkehr der Zukunft erfordert neue innovative Lösungsansätze. Auch der Schutz des sensiblen Alpenraumes am Brenner sowie der Anwohner entlang des Korridors zwischen München und Verona ist von großer Bedeutung.
Bayern setzt seine Anstrengungen zur Bewältigung des Brenner-Transits weiter fort. Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, fordert: „Der zunehmende Verkehr auf unseren Straßen ist eine zentrale Herausforderung unserer Verkehrspolitik. Wir brauchen nachhaltige und effiziente Lösungen, um die CO2-Emissionen deutlich zu verringern. Damit wir einen entscheidenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten und den zukünftigen Verkehr bewältigen können, wird die Bayerische Staatsregierung weiterhin alles dafür tun, um Transporte auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie die Schiene zu verlagern.“
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., sagt: „Der Brenner-Transit beschäftigt uns schon seit Jahren. Denn dort stauen sich die politischen Probleme und in der Folge zunehmend auch die Lkws. Das ist insofern unerträglich, als die Brenner-Route eine Lebensader der europäischen Wirtschaft ist. Der freie Warenaustausch in Europa ist auch ideell ein äußerst wertvolles und schützenswertes Gut. Deshalb brauchen wir Lösungen, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Lösungen, an denen sich alle Akteure beteiligen.“
Vor diesem Hintergrund hat sich die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft mit ihrem Projekt zum klimafreundlichen Brenner-Transit zum Ziel gesetzt, Anforderungen und Möglichkeiten für Transporte auf der Schiene aufzuzeigen, damit bereits jetzt die bestehenden Potenziale optimal genutzt werden können und die angestrebte Verlagerung von zusätzlichen Güterverkehren auf die Schiene vorbereitet wird. In dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr geförderten Projekt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft sollen gemeinsam mit dem Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien (LKZ) die Anforderungen der verladenden Industrie- und Handelsunternehmen unter Berücksichtigung der derzeitigen Herausforderungen entlang des Brenner-Korridors analysiert und Lösungsansätze für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Güterverkehr am Brenner erarbeitet werden.
„Der Frage, wie sich der Güterverkehr effizienter und zugleich umweltverträglicher abwickeln lässt, sollte sich jedes Unternehmen stellen, das ein nachhaltiges Wirtschaften fest in seiner Strategie verankert hat. Wir starten deshalb aktuell mit einer Umfrage, die sich an die Verlader und Verladerinnen richtet, die Güterverkehre zwischen Bayern, Tirol und Südtirol laufen haben“, erklärt Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin der LKZ Prien GmbH. „Mit diesem Projekt wollen wir erreichen, dass sich Industrie und Handel mit der Verlagerung auf die Schiene viel mehr als bisher vertraut machen und dadurch mehr Güter auf die Schiene bringen“, gibt Staatsminister Bernreiter die Richtung vor.
„Außerdem wollen wir generell das Stimmungsbild vor allem aus dem Mittelstand mit abbilden, welche Vorbehalte und Hindernisse gegenüber dem Einstieg in den Kombinierten Verkehr bestehen“, so Seebauer. Ziel des Projekts ist es, auf Grundlage der Bedürfnisse der Verlader*innen Informationsunterlagen und Kurzfilme zu erarbeiten.
Die Möglichkeiten für innovative und umweltfreundliche Lösungen zur Verlagerung der Güter von der Straße auf die Schiene sind groß, können jedoch nur gemeinschaftlich angepackt werden: Politik, Verbände, Verlader, Transporteure, Spediteure, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Terminal- und Infrastrukturbetreiber, Sattelanhänger- und Wagonhersteller. „Sie alle gehören an einen runden Tisch mit dem gemeinsamen Ziel, für die gleiche Qualität in Preis und Leistungsversprechen wie bei einem durchgehenden Straßentransport zu sorgen“, erklärt Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin der LKZ Prien GmbH.
„Die Industrie als Auftraggeber von Logistikdienstleistern hat durch ihre Entscheidungen großen Einfluss. Sie sind wesentliche Treiber, wenn es um Veränderungen in der Logistik und der Transportwege geht. Nur in enger Zusammenarbeit lassen sich die Verlagerungspotentiale auf die Schiene besser ausschöpfen und die Klimabilanz der Transportkette verbessern“, so Bertram Brossardt.
Der erste offizielle Auftritt zu diesem Projekt erfolgte am 25. Mai 2022 im Rahmen des 12. Symposiums LOGISTIK INNOVATIV, veranstaltet vom Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) in Prien. In einer prominent besetzten Diskussionsrunde wurde mit Vertretern der Geiger Logistik GmbH & Co. KG, der Krones AG, der Wacker-Chemie AG, der DB Netz AG sowie mit Vertretern der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr über Handlungsfelder und notwendige Maßnahmen zu Lösung der vielfältigen Herausforderungen im Brenner-Transit diskutiert.
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., vertritt als freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessensvereinigung der bayerischen Wirtschaft 154 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 47 Fördermitglieder aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Bauwirtschaft, Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Banken, Versicherungsgewerbe, Land- und Forstwirtschaft, freie Berufe und weiteren Dienstleistungsgewerben in Bayern gegenüber staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen und der Öffentlichkeit. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte tätig; das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat
Die vbw arbeitet am Puls der Zeit. Schnell. Flexibel. Präzise.
Weitere Informationen: https://www.vbw-bayern.de/
Das LKZ, gegründet 1997, ist ein Innovationszentrum für Logistik, Verkehr und Mobilität mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung. Die LKZ Prien GmbH entwickelt, steuert und koordiniert umfassendes Logistik-Know-how als innovativer Projektentwickler. Das Expertenteam bringt alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch, konzipiert und optimiert Prozesse.
Gesellschafter der LKZ Prien GmbH sind der Landkreis Rosenheim und die Marktgemeinde Prien. Geschäftsführer sind Karl Fischer und Dr. Petra Seebauer.
Die Schwerpunkte der LKZ Prien GmbH liegen in den Bereichen nachhaltiger Güterverkehr, Kombinierter Verkehr, alpenquerender Güterverkehr, Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene, innerbetriebliche Logistikprozesse, Vernetzung von Verkehrsträgern, urbane und städtische Mobilitätslösungen, Regionalentwicklung, Prozesse im Baugewerbe, Versorgungsprozesse in Kliniken, bei Rettungsdienst und Katastrophenschutz, u.v.m.
Außerdem werden Projekte für an das LKZ angeschlossene Partner – vom Erstkontakt bis zur Umsetzung – akquiriert und umgesetzt. Mit dieser zielgerichteten, übergreifenden Zusammenarbeit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen und Regionen im Zukunftsfeld Logistik gestärkt sowie Arbeitsplätze und Standorte sowohl bei den Kunden als auch im LKZ-Netzwerk gesichert.
Weitere Informationen: www.lkzprien.de
LKZ Prien GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 901-0
Telefax: +49 (8051) 901-109
http://www.lkzprien.de
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (8051) 901-0
E-Mail: bettina.fischer@lkzprien.de
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Telefon: +49 (89) 55178-391
E-Mail: lena.gruemann@ibw-bayern.de