Gerichtsurteil zu Fahrverboten von Diesel-Pkw wurde Top-Thema des Internationalen Motorenkongresses in Baden-Baden. Unerwartete Wende: Handreichung der Verbrennungsmotoren-Community mit Deutscher Umwelthilfe vor Live-Publikum. Neue Vereinbarung zur Kooperation geschlossen. 

„Städte können künftig Fahrverbote für Diesel-Pkw aussprechen“. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes kam mitten während des Internationalen Motorenkongresses in Baden-Baden. Mit großer Spannung erwartete die Verbrennungsmotoren-Community Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Er hatte den Gang vors Leipziger Verwaltungsgericht angestoßen. Live zugeschaltet zu der Podiumsdiskussion zum Thema „Schaffen wir den Verbrennungsmotor ab!?“ vor rund 500 Teilnehmern erschien der Klage-Initiator. Völlig unerwartet: Statt Konfrontation kommt es künftig zu Kooperation. Vor Live-Publikum kam es zur Handreichung. Der Verkehrsexperte der CDU, MdB Carsten Müller als Vertreter der Politik und weitere Experten aus Wissenschaft sowie Automobilindustrie einigten sich mit der Deutschen Umwelthilfe auf eine kurzfristig aufzunehmende Zusammenarbeit.

„Wir müssen eine bislang völlig entkoppelt stattfindende, ideologisch geprägte Diskussion versachlichen. Gesellschaft, Politik und Fachleute sprechen oft auf ganz verschiedenen Ebenen, aber nicht miteinander“, konstatiert Prof. Dr. Christian Beidl von der TU Darmstadt in dem sogenannten „WKM-Positionspapier“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V., das Grundlage der Diskussion war. Insbesondere die Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure bemängeln bei der bislang geführten Diskussion ungehört und mitunter sogar ausgeschlossen worden zu sein. „Ein Gerichtssaal ist der falsche Ort, eine Diskussion zu führen. Juristen sollten nicht darüber entscheiden, wie die Zukunft aussieht, sondern Wissenschaftler“, sagt Wolfgang Maus von der WM Engineering & Consulting GmbH. Die Forscher und Entwickler haben nämlich eine Lösung: synthetische Kraftstoffe.

Die Experten auf dem Podium waren überzeugt, dass Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen CO₂-neutral betrieben werden können. Diese wie z.B. PtL-Kraftstoffe (Power to Liquid), besitzen eine hohe Energiedichte, sind emissionsfrei und können wesentlich dazu beitragen, die heute gewohnte Langstrecken- und Leistungstauglichkeit von Fahrzeugen sicherzustellen. Darüber hinaus sei diese Lösung ökonomisch sinnvoll, denn sie gewährleiste Mobilität zu weitaus geringeren Gesamtkosten als beispielsweise die E-Mobilität, wie auf dem Kongress von Ingenieuren und Ökonomen berichtet wurde. Augenfälliger wird es, wenn scheinbare CO2-Vorteile der E-Mobilität aufgedeckt werden: denn das Batterie-Fahrzeug wird von der Steckdose (Tank) bis zum Rad bewertet, der Verbrennungsmotor von der Ölquelle bist zum Rad. Anders gesagt, die CO2-Emissionen der Stromerzeugung werden unterschlagen.

In synthetischen Kraftstoffen sieht auch Resch eine wichtige Alternative. Er gab jedoch zu bedenken, dass diese nach wie vor in der Entwicklung seien und damit zum heutigen Zeitpunkt noch keine Lösung. Dennoch müsse man hierfür den Blick schärfen. Genau das haben sich die Ingenieure und Entwickler auf die Fahnen geschrieben. Sie wollen künftig in die Diskussion mit Ihrem Expertenwissen einbezogen werden, denn hierin sehen sie einfach zu hebendes Problemlösungspotenzial. Es mache weder technisch noch ökonomisch Sinn, den Verbrennungsmotor vorschnell abzuschaffen. Das Potenzial sei bei weitem noch nicht ausgereizt.

„Politik und Gesellschaft neigen dazu ‚Entweder-oder-Entscheidungen‘ zu fällen;  in diesem Fall entweder Verbrenner oder Elektromotor. Und das ist gerade hier nicht besonders sinnvoll“, räumt Resch ein. Zugleich bat der zustimmende Bundestagsabgeordnete Carsten Müller die anwesenden Industrievertreter darum, der Politik verständlichere Informationen zur Verfügung zu stellen. Er versprach, dass die zukünftige Bundesregierung sich des Themas annehmen werde.

Deutlich formuliert es das von Beidl vorgetragene Positionspapier führender Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem Statement: „Eine technologieoffene Weiterentwicklung von Antriebssystemen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimapolitik in einer prosperierenden Gesellschaft. Verbote bewirken das Gegenteil!“. Dr. Wolfgang Demmelbauer-Ebner von Volkswagen wie auch Rudolf Ellensohn von Liebherr Machines Bulle und Dr. Otmar Scharrer von MAHLE International schließen sich dem an und begrüßen die Offerten seitens Verbraucherschutz und der Politik.

Wolfgang Maus bringt es abschließend auf den Punkt: „Wir nehmen nun Jürgen Resch beim Wort und setzen uns an einen Tisch. Wir haben überzeugende physikalisch-technische Lösungen. Diese sollen gehört werden und müssen allen Menschen bekannt gemacht werden. Nur so kann die bislang vollkommen unsachliche und ideologisierte Diskussion in Politik und Gesellschaft beendet werden. Wir starten heute eine neue Diskussion, eine echte, sachlich fundierte – Verbote sind dann nämlich überflüssig“.

Über den Internationalen Motorenkongress:

Gemeinsam mit ATZlive lädt das VDI Wissensforum, Veranstaltungstochterunternehmen des VDI e.V., jedes Jahr Antriebsexperten aus der ganzen Welt nach Baden-Baden ein, um ihr Expertenwissen auszutauschen, zu diskutieren sowie offen und kritisch über die Zukunft und das Optimierungspotenzial des Verbrennungsmotors nachzudenken.

Der 5. Internationale Motorenkongress thematisierte drei Schwerpunkte: Die Betrachtung des Gesamtsystems von Pkw- und Nfz-Motoren sowie alternative Kraftstoffe als wesentliche Klammer auf dem Weg zur CO₂-neutralen Mobilität von morgen. Ziel der Veranstalter ist es, die Synergien hinsichtlich zukünftiger Kraftstoffe, deren Eigenschaften, der Kosten und den davon ausgehenden neuen Ansätzen bei der Antriebsentwicklung gezielt zu nutzen und eine intensive tiefgehende Diskussion zu schaffen. Da Deutschland heute bei synthetischen Karftstoffen weltweit führend ist, wird 2019 das Thema „strategische Patentierung“ mit aufgegriffen. Insgesamt wohnten rund 500 Teilnehmer in diesem Jahr dem Kongress bei.

Informationen zum Kongress unter www.motorenkongress.de oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über die VDI Wissensforum GmbH

Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 1.500 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 25.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Tom Frohn
VDI-Wissensforum
Telefon: +49 (211) 6214-641
Fax: +49 (211) 6214-97641
E-Mail: frohn@vdi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.